Verleihung des 1. Mittelfränkischen Selbsthilfepreises

Festakt zur Verleihung des 1. Mittelfränkischen Selbsthilfepreises an die Initiativgruppe Gliedmaßenamputierter Rummelsberg

Im Rahmen eines Festaktes am 7. November 2019 im Bürger Saal der Kerscherstiftung im Klinikum Nürnberg Nord wurde die Selbsthilfegruppe „Initiativgruppe Gliedmaßenamputierter Rummelsberg“ mit dem 1. Mittelfränkische Selbsthilfepreis ausgezeichnet.

Gefördert von der Bürgerstiftung Kerscher und in Kooperation mit KISS Mittelfranken und einer unabhängigen Jury von Vertretern aus Politik, Wissenschaft und des öffentlichen Lebens wurde die „Initiativgruppe“ für den ehrenamtlichen Einsatz von Menschen in Selbsthilfegruppen, hier speziell das Peer Counseling – Peers im Krankenhaus, als Preisträger ausgewählt; neben den Selbsthilfegruppen „Dicke Freunde“ – für Menschen mit Adipositas und „Komm mit ins Boot“ – der Onko-Rudersportgruppe Victoria.

Die Bürgerstiftung Kerscher will damit „ganz im Sinne des Stifters auch die Selbsthilfe als einen wichtigen Bereich des bürgerschaftlichen Engagements fördern!, so Stefan Müller, der Vorstandsvorsitzende der Stiftung. Er freute sich über die gelungene Kooperation mit KISS.

Auch Schirmherr Armin Kroder, Bezirkstagspräsident Regierungsbezirks Mittelfranken, war von der Vielfalt der Selbsthilfe in „seinem“ Regierungsbezirk begeistert. Soll damit doch die Anerkennung der Leistungen und des Stellenwertes von gemeinschaftlicher Selbsthilfe in der Öffentlichkeit gefördert werden.

Herr Prof. Dr. med. Ascherl betonte in seiner Laudatio auf die „Rummelsberger“ die Notwendigkeit von Selbsthilfegruppen mit den Worten:“ Wir brauchen die Dynamik und den Rat der Selbsthilfegruppen, um Themen zu lösen, die schwer sind!“

Unter begeistertem Applaus des mit rund 120 Teilnehmenden aus der Selbsthilfe, der Politik und Fachöffentlichkeit voll besetzten Festsaals nahm die Peer-Gruppe um die Peers Egid Simon, Gerhard Albrecht, Gerlinde Schramm und Erich Hübner den 1. Mittelfränkischen Selbsthilfepreis der Bürgerstiftung Kerscher entgegen und bedankte sich bei allen Unterstützern für diese hohe Auszeichnung.

BMAB-Fortbildung und JHV – Saarbrücken 2019

Am Freitag 22.03.2019 und Samstag 23.03.2019 fand die diesjährige Fortbildungsveranstaltung für Mitglieder des BMAB Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation e. V. sowie dessen Jahreshauptversammlung statt.

Ausgerichtet von der Landesarbeitsgemeinschaft Saar e. V in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken, dort im Bel Étage der Saarland Spielbanken.

Gleichwohl war natürlich kein Glücksspiel angesagt, sondern ein dicht gedrängtes Programm von jeweils halbstündigen Vortragen zu hoch interessanten Themen.

Hohe Wertschätzung erhielten der Verband, die Landesarbeitsgemeinschaft und die vertretenen Selbsthilfegruppen von der saarländischen Gesundheitsministerin, die in ihrer Begrüßungsansprache besonders auch die gute Zusammenarbeit mit Ilona Körber lobte.

Die SHG Initiativgruppe Gliedmaßenamputierter vertraten Gerlinde Schramm, Gerhard Albrecht und Erich Hübner.

Die Fortbildung selbst befasste sich mit den Themen wie:

  • Amputationsprobleme (PD Dr. Brückner)
  • Physiotherapie nach der Reha (Martina Grünhagen – Physio- u. Gehschultherapie Elithera Gesundheitszentrum Saar)
  • Knie-Exartikulation (Dr. Grünther – KKH Siegen)
  • Endo-Exo-2.0 (Medizinische Hochschule Hannover – Dr. med. M. Örgel)
  • Die ESKA Endostiel adaptiert (OTM A. Timmermann)
  • Sensorgesteuerte, automatisierte Ganganalyse (Dr. med. B. Braun)
  • Phantomschmerz u. Therapieansätze – die Phantomschmerz-App – Spiegeltherapie und Erfolgsbericht mit Notebook von Dr. Rhomas Frey
  • Peer-Counseling – Dieter Jüptner
  • Mobil Service

Alles hoch interessante Themen. Das bedeutete aber auch, sehr viele Informationen in relativ kurzer Zeit aufzunehmen. Etwas erleichtert wurde es allerdings dadurch, dass teilweise bereits Bekanntes es ermöglichte, Neues schneller einzuordnen und zu verarbeiten.

Der Abschluss des anstrengenden Tages wurde als Stadtrundfahrt gestaltet mit anschließendem Empfang im Parlament des Saarlandes und Gespräch mit der Vizepräsidentin des saarländischen Landtages, MdL Frau Barbara Spaniol. Gesponsort wurde dort auch ein saarländisches Abendessen in Form von belegten Brötchen.

Beim anschließenden „Come together“-Abend im Hotel-Bistro gab es dann wieder Gelegenheit, neue Gleichgesinnte kennen zu lernen und alte Kontakte zu vertiefen.

Der Samstag blieb dann der Jahreshauptversammlung JHV des BMAB vorbehalten. Für sowohl SHG-als auch Einzelmitgliedschaften erläuterte Präsident Dieter Jüptner sehr umfang- und detailreich die Einnahmen- und Ausgaben-Situation des BMAB in 2018.

Als besonders gravierend nannte Dieter Jüptner den Rückzug des Hauptsponsors des BMAB Jugend-Camps! Hier werden besondere Anstrengungen notwendig werden, die Lücke zu schließen. Allerdings konnte dieser Sponsor im Gegenzug dafür gewonnen werden, den BMAB-Jubiläums-Kongress zu fördern!

Für das Jahr 2018 konnten insgesamt die Ausgaben durch die Einnahmen abgedeckt werden, der Wirtschaftsprüfer attestierte einen ausgeglichenen Haushalt. Die Vorstandschaft und der Kassenprüfer wurden von der Mitgliederversammlung einstimmig entlastet.

Für die weitere Tätigkeit des Verbands war zunächst der Rücktritt des Hans-Jürgen Fehrenbach zu verzeichnen, der aus persönlichen Gründen sein Amt als SHG-Beauftragter niederlegte. Weiter wurde die Planung des Jubiläums-Kongresses zum 10-jährigen Verbands-Jubiläum im November in Filderstadt vorgetragen, erstmalig mit 3-tägigem Fortbildungsprogramm mit diversen Seminaren und Workshops wie z. B.  Tanzen für Amputierte. Das hier gelernte kann gleich anschließend auf dem Jubiläumsball in der FILharmonie, dem Kultur- und Kongresszentrum, angewendet werden. Zur musikalischen Unterhaltung ist die IVECO Big Band engagiert.

Wir „Rummelsberger Initiativgruppler“ konnten wieder viel Interessantes aus den Vorträgen und Gesprächen für unsere Selbsthilfegruppe mitnehmen.

Der hohe persönliche Aufwand für alle Teilnehmer durch die  lange An- und Abreise sowie das frühe Aufstehen haben sich auch dieses Jahr wieder gelohnt.

ÖSSUR Anwenderfest in Bayreuth

ÖSSUR hat zum Anwenderfest 2018 an den Standort Bayreuth geladen – und die Initiativgruppe Gliedmaßenamputierter Rummelsberg ist natürlich gekommen!

Mit großem Aufgebot, nämlich 3 Fahrzeugen mit 10 Teilnehmern, war unsere Gruppe am Freitag, den 20. Juli 2018 in Bayreuth präsent.

Sehr interessant für uns „Anwender“ war bereits die Vorstellung der dortigen Tätigkeitsbereiche Verwaltung, Forschung, Produktentwicklung und -marketing.
Selbst modernst ausgestattet pflegt ÖSSUR trotzdem (oder gerade deshalb?) die Zusammenarbeit mit dem orthopädischen Bereich des Klinikum Bayreuth.

Bei der anschließenden Führung konnten wir die Räumlichkeiten für Verwaltung, zur prothetischen Versorgung, das Testlabor und den top ausgestatteten Gangschulbereich in Augenschein nehmen. Echt vorbildlich!

Wir erhielten hierbei Einblick in die Entwicklung eines Liners mit Hilfe eines CAD-Systems, sahen eigens für ÖSSUR entwickelte Testgeräte für die gesetzlich vorgeschriebene Materialprüfungen von Prothesenfüssen, Gelenken und anderen mechanischen Verbindungen. Hochinteressant!

Bei einem Gehschul-Workshop konnte jeder Teilnehmer durch praktische Übungseinheiten das richtige Sitzen, Aufstehen, Stehen, Gehen und Hinsetzen als Prothesenträger üben. Ein Physiotherapeut und Gehschultrainer gab uns viele wertvolle Tipps und Tricks für den Alltag. Echt Klasse die Tipps! – aber umsetzen muss die natürlich jeder selbst!

 

Den ganzen Abend über war für Speis und Trank bestens gesorgt und wir nutzten natürlich auch die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit kompetenten Produktexperten von ÖSSUR und anderen Teilnehmern des Anwenderfestes.

Eine rundum gelungene Veranstaltung!

SELBSTIVAL in Nürnberg am Jakobsplatz

zum 35-jährigen Jubiläum der Selbsthilfekontaktstellen KISS Mittelfranken e. V. und um junge Erwachsene für Selbsthilfe zu begeistern

KISS hat gerufen und viele Selbsthilfegruppen sind gekommen: um ihre Vielfalt zu präsentieren (es gibt über 900 Gruppen in Mittelfranken!) und das 35-jährige Jubiläum der Selbsthilfekontaktstellen zu feiern.
Auch wir, die Rummelsberger Initiativgruppe Gliedmaßenamputierter, durften natürlich nicht fehlen.
Mit dem harten Kern um Egid Simon, Gerhard Albrecht und Gerlinde Schramm zeigte unsere Gruppe unter einem Pavillon vor der Jakobskirche Präsenz. Plakataufsteller und ausrangierte Prothesen von Gerhard markierten unseren Stand und verdeutlichten unser Anliegen – klar, hier sind die Hinkebeins!
Für Langeweile war kein Platz: geboten waren außerdem tolle Bands auf der Bühne (z. B. die Münchner Band „blind and lame“ – super!), Poetry Slam und Comedy und natürlich leckere Snacks und Getränke.
Klar haben wir die Gelegenheit wahrgenommen, alte Kontakte aufzufrischen und neue zu knüpfen!
Auch hierfür und für die tolle Organisation unser Dank an KISS!